Frauenrechte in Marokko

Freiwilligenarbeit in Marokko
In Marokko kannst du den Zauber aus 1001 Nacht in einem der am weitesten entwickelten Länder Afrikas erleben. Doch das Bildungsniveau ist niedrig, so dass du an Schulen und in Bildungseinrichtungen hier viel bewirken kannst.


Die meisten Europäer kennen Marokko vor allem als wunderschönes Urlaubsland mit einer faszinierenden orientalischen Kultur, riesigen Märkten und unberührten Badestränden am Ozean. Tatsächlich gehört das Land zu den wohlhabenderen und politisch stabilen afrikanischen Staaten. Dies sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es an vielen Stellen noch nicht ganz rund läuft. So herrschen vielerorts nach wie vor patriarchalische Strukturen vor, die dafür sorgen, dass Frauen unterdrückt werden oder Gewalt ausgesetzt sind. Auch die Bildungschancen von Frauen sind bei weitem nicht so gut wie die der Männer. Sage und schreibe zwei von drei Frauen hier können weder lesen noch schreiben. Eine Situation, die die Abhängigkeit von ihren Ehemännern noch verstärkt. Dies schmerzt besonders dann, wenn man bedenkt, dass jede dritte Frau regelmäßig Opfer von Gewalt wird, die in vielen Fällen vom eigenen Mann ausgeht.
Mit Bildung raus aus der Abhängigkeit
Die einzige Chance, die Frauen haben, um aus dem Kreislauf von Abhängigkeit und Gewalt zu entkommen und sich für ihre Rechte stark zu machen, ist der Zugang zu Bildung. Als Freiwillige unterstützt du entsprechende Initiativen vor Ort.
Du leitest Weiterbildungskurse und vermittelst den Frauen zum Beispiel Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und mit Sozialen Medien. Je nachdem, welches Vorwissen und welche Talente du selbst einbringen möchtest, kannst du dich während deiner Freiwilligenarbeit in Marokko auch in Handwerkskursen wie Kochen oder Nähen engagieren. Ein wesentlicher Bestandteil der Freiwilligenarbeit ist es, die Frauen über ihre Rechte aufzuklären und mit ihnen Strategien zu erarbeiten, sich gegen gewaltsame Übergriffe zu wehren.
Erfahrene Freiwillige helfen dir helfen
Im Zuge deiner Arbeit wirst du mit Lebensgeschichten konfrontiert werden, die bei den Frauen tiefe seelische Wunden hinterlassen haben. Auch für die Helfer ist es bei aller Erfahrung nicht immer einfach, damit umzugehen. Und gerade als neues Teammitglied wirst du eine Weile brauchen, dich an die Situation zu gewöhnen. Umso wichtiger ist es, ein starkes Team im Rücken zu haben und sich gegenseitig über seine Gedanken und Emotionen auszutauschen. Dessen kannst du dir sicher sein. Deine Kollegen vor Ort sind bei Problemen für dich da und helfen dir, dich in der neuen Umgebung schnell einzuleben.